Herzlich Willkommen
Seit 2003
Wir wollen
nicht nur jammern,
nicht nur meckern,
sondern
praktisch handeln.
© Parkinitiative Brixplatz
Der Brixplatz
Der Brixplatz (ehemals Sachsenplatz)
ist
ein
Gartendenkmal
in
Berlin-Charlottenburg.
Auf
kleinstem
Raume
gestaltete
der
berühmte
Landschaftsarchitekt
und
Berliner
Stadtgartendirektor
Erwin
Barth
1919
bis
1922
in
einer
14
m
tiefen
Kiesgrube
einen
artenreichen,
märkischen
Landschaftspark
mit
3
Teichen
und
mit
einem
öffentlichen
Botanischen
Lehrgarten,
der
dringend
fachlich
wieder
aufbereitet werden muss.
Direkt
an
der
Reichsstrasse
entstand
so
auf
nur
2
ha
eine
vielschichtige Oase der Ruhe und Schönheit.
Doch
diese
2
ha
"haben
es
in
sich":
Sie
brauchen
ständige,
intensive,
gärtnerische
Gestaltung
und
Pflege.
Und
dies
betrifft
Pflanzen,
Bäume,
Hecken,
Wege
und
Teiche
ebenso
wie
die
Instandhaltung von Bänken, Mauern und Bauten.
Diesen
personellen
und
finanziellen
Aufwand
kann
der
Bezirk
Charlottenburg-Wilmersdorf
jedoch
-
in
der
allseits
bekannten
Finanzlage
-
alleine
nicht
mehr
leisten.
Die
Folgen
sind
auf
dem
Brixplatz
und
im
Bezirk
sichtbar.
Vandalismus,
Verschmutzungen,
diverse
Unachtsamkeiten
und
Fehlnutzungen durch Bürger fördern zusätzlich den Verfall.
Parkinitiative Brixplatz
Die
Parkinitiative
Brixplatz
(PIB)
besteht
seit
Juli
2003.
Zu
diesem
Zeitpunkt
war
der
Pflegenotstand
auf
dem
Brixplatz
nicht
mehr
zu
übersehen.
Dem
Botanischen
Lehrgarten
drohte
aus
Geld-
und
Personalmangel sogar die völlige Zuschüttung.
Innerhalb
von
wenigen
Tagen
und
Wochen
fanden
sich
rund
10
engagierte
-
meist
Westender
-
Bürger
zusammen.
In
einem
bis
heute
erfolgreichen
und
nachhaltigen
Projekt
pflegen
wir
nun
-
als
Partner
des
Bezirks
und
seines
Grünflächenamtes
-
das
gesamte
Parkensemble
mit
Schwerpunkt
auf
dem
Botanischen
Lehrgarten
mit seinen etwa 340 Arten.
Dieser
einzigartige
Botanische
Lehrgarten
mit
seinen
märkischen
Wildpflanzen
sowie
den
Heil-
und
Nutzpflanzen
konnte
so
gerettet
und
rekonstruiert
werden.
Und
zwar
durch
harte
gärtnerisch-
botanische
Arbeit
und
Anwohnerspenden
und
viel
Überzeugungsarbeit.
Außer
unserer
Freude
an
gemeinschaftlicher
Arbeit
für
den
Natur-
und
Denkmalschutz
direkt
vor
unserer
Haustür
und
dem
Dank
der
Anwohner
erhielten
wir
2004
den
1.
Ehrenamtspreis
und
2005
den
Erwin-Barth-Preis
des
Bezirks
Charlottenburg-Wilmersdorf
für
unser Engagement.